DER LEBENSZYKLUS VON FLUGZEUGEN
WIE EIN FLUGZEUG ENTSTEHT, BETRIEBSZEIT UND WARTUNG
Fliegen Sie mit uns
Fliegen Sie mit uns
Erfahren Sie mehr
Buchen Sie jetzt
Der Lebenszyklus eines Flugzeugs ist eine Reise, die genau geregelt ist und deren Etappen von einem rasanten Innovationstempo bestimmt werden. Er ist Teil eines Systems, welches den Fluggästen sichere und effiziente Flüge sowie zuverlässigen und wettbewerbsfähigen Service gewährleisten soll.
Neue Technologien werden die Art und Weise, wie Flugzeuge designt, gebaut und betrieben werden, tiefgreifend verändern – auch in Zukunft. Aber wie entsteht eigentlich ein Flugzeug, wonach bemisst sich seine Lebensdauer und wann geht es in „Rente“?
Der Lebenszyklus eines Flugzeugs
- Entwicklung
Das erste Kapitel im Lebenszyklus eines Flugzeugs beginnt in der Entwicklungsabteilung. Hier arbeiten Luftfahrtingenieure und Industriedesigner Hand in Hand, um immer sicherere, effizientere und leistungsstärkere Flugzeuge zu entwerfen. - Produktion und Montage
Die Teile eines Flugzeugs werden einzeln in einer Fertigungsstraße hergestellt und kommen dann in ein Montagezentrum, besser gesagt in die Hangars der Herstellerwerke. Dort werden alle Komponenten, von den Triebwerken bis zur Avionik, zu einem kompletten Flugzeug zusammengebaut. - Tests und Zertifizierungen
Bevor ein Flugzeug zum ersten Mal auf eine Startbahn rollen darf, wird es intensiven Tests unterzogen. In der Flug- und Bodenerprobung werden die strukturelle Festigkeit, die Zuverlässigkeit der Triebwerke und die Sicherheit der Ausrüstung geprüft. Nach Bestehen der Tests erhält das Flugzeug die erforderlichen Zulassungen für den Betrieb entsprechend den internationalen Vorschriften. - Lebensdauer
Die für die Zivilluftfahrt bestimmten Flugzeuge werden an die Fluggesellschaften ausgeliefert und treten damit in ihr Betriebsleben ein. Das dauert im Durchschnitt 20 bis 30 Jahre, genauer gesagt 65.000 bis 70.000 Flugzyklen. Jeder Flug eines Flugzeugs ist somit eine Seite seiner Lebensgeschichte. Eine regelmäßige Wartung ist dabei unerlässlich, um die hohen Sicherheitsstandards stets zu erfüllen und die optimale Leistung zu erhalten. - Erneuerung und Modernisierung
Im Zuge des technischen Fortschritts können Flugzeuge aufgerüstet werden, um die Leistung, die Sicherheit und nicht zuletzt den Komfort für die Fluggäste zu verbessern. Von der Einführung leichterer und festerer Verbundwerkstoffe bis hin zur fortgeschrittenen Digitalisierung der Avionik – dank Innovationen konnte die Betriebseffizienz von Flugzeugen optimiert, ihr Treibstoffverbrauch gesenkt und die Sicherheit an Bord erhöht werden. - Lebensende und Wiederverwertung der Teile
Wenn ein Flugzeug sein Lebensende erreicht, beginnt die Stilllegungsphase. „Pensionierte“ Flugzeuge können für andere Zwecke umgerüstet und zum Beispiel als Frachtflugzeuge oder Touristenattraktionen genutzt werden. Sie können aber auch zerlegt werden, um Materialien zu gewinnen, die in der Automobilindustrie oder im Leichtbau zum Einsatz kommen.