AUF ENTDECKUNGSREISE DURCH DAS MÄRCHENLAND DEUTSCHLAND

Zwischen Burgen, Schlössern und Legenden

Fliegen Sie mit uns

Erfahren Sie mehr

Buchen Sie jetzt

Ganz in der Nähe von Frankfurt reihen sich märchenhafte Dörfer an der Deutschen Märchenstraße zwischen mittelalterlichen Burgen und verwunschenen Wäldern aneinander, bis zu den malerischen Orten in Bayern.

Wenn man aus Frankfurt heraus und weiter in Richtung Osten fährt, kommt man in die Wetterau, eine sehr fruchtbare Region in Hessen. Zwischen Feldern und Mischwäldern beginnt hier die berühmte Deutsche Märchenstraße, eine schöne Ferienstraße, die auf über 600 Kilometern durch Deutschland führt und Orte verbindet, die mit dem Leben und den Märchen der Brüder Grimm verbunden sind.

Die Deutsche Märchenstraße führt durch über 70 Orte, die von Burgen und Schlössern, Wäldern und verwunschenen Naturlandschaften umgeben sind und in denen die Märchen der Brüder Grimm angesiedelt sind.

Unter anderem zählen Hanau, Steinau an der Straße und Rothenburg ob der Tauber dazu, die auf jeden Fall einen Besuch wert sind.

Hanau - die Stadt, in der Märchen entstehen

Hanau, eine halbe Autostunde von Frankfurt entfernt, ist die Geburtsstadt der Brüder Grimm. Die Stadt liegt am Main und ist der Ausgangspunkt der Deutschen Märchenstraße. Bei einem Bummel durch die Altstadt mit dem Brüder-Grimm-Nationaldenkmal und mehreren Märchenskulpturen, die in der Innenstadt an verschiedenen Plätzen aufgestellt wurden, hat man den Eindruck, dass wirklich etwas Märchenhaftes in der Luft liegt. Denn eine Hanauer Legende besagt, dass die Statuen von Jacob und Wilhelm immer um Mitternacht wie durch Zauberhand ihre Plätze tauschen.

In Schloss Philippsruhe gehen Besucher im Mitmach-Museum GrimmsMärchenReich auf eine interaktive Märchenabenteuerreise. Zwischen multimedialen Installationen und Märchenwelten können sie in die berühmtesten Märchen wie Aschenputtel, Rotkäppchen und Hänsel und Gretel eintauchen.

Mit Märkten, Ausstellungen und lokalen Festen, deren Thema Märchen sind, bewahrt Hanau eine lebendige, aber gemütliche Atmosphäre. Im Stadtbild steht moderne Architektur auf harmonische Weise neben historisch interessanten, wieder aufgebauten Gebäuden. Die Umgebung wird von Schloss Philippsruhe im Barockstil dominiert, einem prachtvollen Zeugnis der fürstlichen Vergangenheit, das an die Szenarien klassischer Märchen mit Drachen und Prinzessinnen erinnert.

Steinau an der Straße und die Kindheit der Brüder Grimm

Steinau an der Straße ist eine reizvolle Kleinstadt in Hessen, die an der alten Handelsstraße von Frankfurt nach Leipzig liegt und ebenfalls Teil der Deutschen Märchenstraße ist. In der Altstadt steht ein Renaissance-Schloss aus dem 16. Jahrhundert, das aus rotem Sandstein erbaut wurde und von einem alten Graben umgeben ist. Angeblich waren die Gegend um das Schloss und die Ufer der Kinzig die verwunschenen Orte, an denen die Brüder Grimm ihre Kindheit verbrachten. Oft saßen sie an den Feuerstellen in den Höfen des kleinen Dorfes und lauschten den Volksmärchen, die von den Frauen des Dorfes mündlich überliefert wurden und die sie dann später zur Niederschrift der berühmten Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“ inspirierten.

Rothenburg ob der Tauber, ein mittelalterliches Märchen in Bayern

Von Steinau an der Straße aus kann man weiter in Richtung Süden bis nach Rothenburg ob der Tauber fahren, einer kleinen Stadt, die inmitten sanfter Hügel, Wälder und Weinberge in Franken im Norden Bayerns liegt.

Rothenburg ist einer der am besten erhaltenen mittelalterlichen Orte Deutschlands. Von der Stadtmauer aus, die noch auf einer Länge von fast vier Kilometern begehbar ist, kann man das Labyrinth aus Gassen mit Kopfsteinpflaster, perfekt restaurierten Fachwerkhäusern und schmiedeeisernen Firmenschildern inmitten einer malerischen Landschaft bestaunen, die wie ein typisches Gemälde der deutschen Romantik aussieht.

Eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten ist das Plönlein, die kleine Kreuzung, die auf fast allen Postkarten zu sehen ist und unbedingt auf einem Foto verewigt werden muss.

Ein Muss ist auch der Rothenburger Schneeballen, ein typisches keksartiges Gebäck, das nach einem etwa dreihundert Jahre alten Rezept hergestellt wird: eine Kugel aus Mürbeteig, der zu Streifen geflochten, dann goldbraun und knusprig frittiert und mit Puderzucker bestäubt oder mit Schokolade, Zuckerguss, Zimt, Nüssen oder Marzipan überzogen wird.

Ein Geschmackserlebnis, das dich zusammen mit dem wunderschönen Ausblick noch einmal in jene Märchen eintauchen lässt, die von Generation zu Generation überliefert werden und Klein und Groß gleichermaßen in ihren Bann ziehen.