„Bagna Cauda“, eine alte gastronomische Tradition
In Turin wird die Frage, was es zu essen geben soll, nicht einfach nur so dahin gesagt. Gutes Essen ist eines der Hauptanliegen in der Kultur dieser Stadt, und nichts ist dabei wichtiger als die traditionelle Bagna Cauda.
Wörtlich übersetzt bedeutet Bagna Cauda „Warme Soße“, wobei es sich um eines der Hauptgerichte aus der Region Piemont handelt. Die dazugehörige Soße besteht aus Butter, Sardellen, Knoblauch und Olivenöl, dazu gibt es zahlreiche andere Variationen. Manchmal wird Rahm hinzugefügt, bei besonders aufwändigen Variationen sogar Trüffel.
Gegessen wird dieses Gericht wie ein Fondue, doch ohne die riesigen Mengen an Schweizer Käse. In die glühend heiße Soße wird frisches Gemüse getunkt wie Fenchel, Artischocken, Paprikaschoten oder Möhren. Gemäß Tradition wird die Soße in einem Töpfchen aus glasierter Keramik serviert, das auf einem Stövchen heiß gehalten wird.
Historisch gesehen handelt es sich bei der Bagna Cauda um ein an die Jahreszeit gebundenes Gericht. Man erzählt, dass die Bagna Cauda von einem Bauern aus der Gegend erfunden wurde, der seine erfolgreiche Weinernte mit einem reichhaltigen Festmahl aus frischen Erzeugnissen des Feldes feiern wollte. Doch große Bedeutung wird auch der Zweckmäßigkeit dieses Gerichts beigemessen. Im Spätherbst und Winter ist es im Piemont oft recht kalt, so benutzen die Menschen aus Piemont dieses Gericht oft, um sich während der kalten Monate aufzuwärmen. Heutzutage kann man die Bagna Cauda das ganze Jahr über genießen, doch am Besten schmeckt dieses Gericht während eines Weihnachts- oder Neujahrsurlaubs in Turin.
Und wenn Sie die Hauptstadt des Piemonts besuchen, gibt es auch noch eine ganze Reihe weiterer Gerichte und Getränke, die es zu entdecken gilt: Von den Vorspeisen wie „Vitello tonnato“ (dünn geschnittenes, gekochtes Kalbfleisch mit einer Soße aus Thunfisch und Mayonnaise) oder Sardellen in grüner Soße bis hin zum Pilzrisotto oder zu den Agnolotti (eine Art Ravioli, die mit gekochtem Lammfleisch gefüllt sind) hat die Stadt jedem Feinschmecker etwas zu bieten.
Die international berühmte Slow Food Bewegung ist in der Gegend um Turin äußerst populär, ein Zeichen dafür, wie ernst die Menschen hier das Essen nehmen.
Bei einem Turin Besuch sollten Sie daher gebührend Zeit für die gastronomischen Genüsse einplanen; Turin ist ein Paradies für Feinschmecker!