Traditionelle feine Backwaren aus Verona
Die Stadt Verona ist weltweit für ihren typischen Weihnachtskuchen Pandoro bekannt. Entdecken Sie auch die anderen süßen Leckereien aus der Tradition Veronas.
Ein Weihnachtskuchen par excellence aus der italienischen Tradition hat die Stadt Verona auf dem internationalen Parkett der feinen Backwaren berühmt gemacht: Pandoro, aus Mehl, Eiern, Zucker und Butter, das aufgrund seines weichen leichten Teigs, des delikaten Aromas und des wohlriechenden Duftes sehr geschätzt wird. Das Pandoro wird in seiner modernen Version im Jahr 1894 vom Konditor Domenico Melegatti geschaffen und wird vor allem von all denen vorgezogen, die die Rosinen und kandierten Früchte im mailändischen Panettone nicht lieben. Ein weiterer typischer Kuchen, der während der Weihnachtszeit in Verona gern gegessen wird, ist Nadalin, der mittelalterliche Vorläufer vom Pandoro in Form eines Sterns und mit gemahlenen Mandeln und Pinienkernen. Fügt man dem Teig des Nadalin hingegen auch Butter und Eier hinzu, erhält man eine weitere weihnachtliche Kuchenvariante Veronas: Offella.
Zu den Süßwaren, die nicht eng mit Weihnachten zusammenhängen, gehört Mandorlato di Cologna Veneta, das dem italienischen weißen Nougat, dem Torrone, ähnlich aber weicher ist und nur aus vier Zutaten hergestellt wird: Honig, Zucker, Eiweiß und Mandeln, die genau in dieser Reihenfolge zum Kochen gebracht werden und circa acht Stunden lange köcheln müssen.
Zu Karneval sind Frittole in Verona sehr verbreitet: ein Teig aus Eiern, Sahne, Milch, Rosinen und kandierten Früchten wird zu kleinen Kugeln geformt, in Olivenöl frittiert und abschließend mit Puderzucker bestäubt.
Abschließend ist noch ein Kuchen zu nennen, der eigentlich aus Mantua stammt aber in Verona sehr verbreitet ist: die Torta Sbrisolona. Der Name dieses Kuchens stammt vom Verb “sbrisare” (der dialektalen Form von sbriciolare = zerkrümeln) und er unterscheidet sich sowohl in seiner Zubereitung als auch in seiner Servierart von den anderen Kuchen: in der Tat wird er nicht in regelmäßige Stücke geschnitten, sondern mit den Händen zerbrochen. Ein Gläschen Likörwein unterstreicht noch das Aroma der Torta Sbrisolona und wird gern zusammen serviert.