Entdecken Sie die Mole Antonelliana, das Wahrzeichen Turins

Man kann sich kaum einen Besuch in Turin vorstellen, der nicht irgendwie unter dem Einfluss der herrlichen Mole Antonelliana steht. Der Bau ist das architektonische Wahrzeichen der Stadt, sein hoher, sich stark verjüngender Aufsatz beherrscht die Skyline. Es ist fast von allen Ecken der Stadt aus zu sehen und ziert die italienische 2-Cent-Münze. Das stattliche Bauwerk war Vorbild für das offizielle Logo der Olympischen Winterspiele 2006 und hat auch dem Turiner Stadtderby, eine der ältesten und bedeutendsten italienischen Fußballbegegnungen, bei der der F.C. Turin und Juventus F.C. gegeneinander antreten, seinen Namen gegeben: „Derby della Mole“.

Die Mole, wie sie die Turiner liebevoll nennen, wurde nach Plänen von Alessandro Antonelli errichtet, einem Architekten aus Novara. Mit dem Bau wurde 1863 begonnen, als Turin die erste Hauptstadt des Vereinigten Königreichs Italien war – wobei sie diesen Status schon ein Jahr später an Florenz abtreten musste. Ursprünglich war das Gebäude als Synagoge geplant, doch die Kosten des Projekts schossen derart in die Höhe, dass die jüdische Gemeinde es 1878, als es noch nicht fertiggestellt war, an die Stadt verkaufen musste. 

Dennoch arbeitete Alessandro Antonelli bis zu seinem Lebensende daran. So ließ sich der 90-jährige Architekt mit einem Flaschenzug bis oben auf die Kuppel bringen, von wo aus er die Arbeit an seinem ‚vertikalen Traum‘ beaufsichtigen konnte. Leider lebte er nicht lange genug, um 1889 die Fertigstellung der Mole miterleben zu können, aber sein Sohn Costanzo konnte den Bau vollenden, so dass das Projekt „in der Familie“ geblieben ist.

Mit einer Höhe von 167,5 m war die Mole Antonelliana bei ihrer Fertigstellung das höchste begehbare Bauwerk Europas und ist bis heute das höchste unbewehrte Backsteingebäude der Welt. Seit 2000 beherbergt das Gebäude das Museo Nazionale del Cinema (Nationales Kinomuseum), ein Muss für alle Filmliebhaber. Die einzigartige Gestaltung der Ausstellungsbereiche ist dem Schweizer Bühnenbildner François Confino zu verdanken, und sowohl das Innere als auch das Äußere der Mole sind in „Dopo Mezzanotte“ („Die zweite Hälfte der Nacht“), einem italienischen Film aus dem Jahr 2004, zu sehen. 

Als eine der aufregendsten Sehenswürdigkeiten Turins wird die Mole ihre Besucher immer wieder aufs Neue überraschen und begeistern können. Anlässlich der 100-Jahr-Feier im Jahre 1961 wurde ein frei schwebender gläserner Aufzug eingebaut, der 1999 erneuert wurde und die Besucher mitten durch die Kuppel zur 85 m hoch gelegenen Aussichtsplattform bringt. Von diesem ‚kleinen Tempel‘ aus hat man einen wunderbaren Rundum-Blick über die Stadt, bis hin zu den Alpen.
Was die Außenbeleuchtung der Mole betrifft, wurde die vierseitige Kuppel im Jahre 2002 zum beeindruckenden Träger für die einzigartige, atemberaubende Lichtinstallation von Mario Merz. Unter dem Titel ‚Der Flug der Zahlen‘ stellt sie in rotem Neon den ersten Teil der Fibonacci-Zahlenreihe dar und bildet einen gelungenen Kontrast zur bemerkenswerten Architektur des Gebäudes.

img button

Entdecken Sie Das Museum Für Ägyptische Kunst Und Kultur

Entdecken

img button

Besuchen Sie Das Kinomuseum, Eine In Der Welt Einzigartige Vertikale Ausstellungshalle

Entdecken

arrow-left

1

arrow-right